Die Saiten des Monochord werden harmonisch angespielt
Klangmeditation
In vielen Kulturen nimmt die Meditation eine grundlegende und zentrale Bedeutung in der Bewusstseinserweiterung sowie zur
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens ein.
Unabhängig von spirituellen Zielen, wird die tiefenentspannende Wirkung des meditativen Zustandes heute in vielen Therapieformen angewandt.
Mit der Klangmeditation kann ein Bewusst-seinszustand erreicht werden, in dem vollkommene Aufmerksamkeit und tiefe Entspannung gleichzeitig möglich ist.
Der Verstand und das Denken kommen zur Ruhe. Wir tauchen in einen Bereich von Frieden, aber auch von Freude und äußerster Lebendigkeit ein und werden uns dem gesamten inneren Energiefeld unseres Körpers bewusst.
Nuancen in der Tonabstimmung führen zu einem obertonreichen Klangteppich
Die Teilnehmer der Klangmeditation sitzen oder liegen — je nach Wohlbefinden der einzelnen Personen — im Kreis.
Nach einer kurzen Einstiegsübung folgt die Bespielung mit dem Monochord, meist begleitet durch Intuitiven Gesang.
Durch das harmonische Anspielen der Saiten des Monochordes, die in der Regel nur auf einen Ton gestimmt sind, aber sich dennoch in kleinste Nuancen unterscheiden, entsteht der unverwechselbare Klang des Monochordes.
Obwohl jede Person während der Medititation seine individuelle Erfahrung macht, entsteht dennoch ein sehr intensives Gefühl der Verbundenheit.
Gruppenbespielung mit dem Monochord
Wirkung:
- Tiefenentspannend
- Vordringen in tiefe seelische Bereiche
- Intensives Klangerlebnis
- Wohltuend
- Körperzellen werden harmonisiert
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Förderung der Gesundheit
Anwendungsbeispiele:
- Einzelbespielung
- Bespielung in Gruppen
- Musikalische Begleitung von Seminaren und Workshops
- Musikalische Begleitung von Ritualen